Bachelor
Das Bachelorstudium beginnt jeweils mit dem Herbstsemester und dauert in der Regel drei Jahre.
Im Bachelorstudium wird die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie verschiedener Organe und Organsysteme vermittelt und jeweils mit konkreten klinischen und wissenschaftlichen Fragestellungen verknüpft. Im Bereich der MINT-Fächer werden die Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Statistik gelegt.
Diese Voraussetzungen ermöglichen ein Eintauchen in die drei medizinwissenschaftlichen Bereiche
- Digitale Medizin
- Medizintechnik
- Medizinische Bildgebung
Die einfache klinische Anwendung des Wissens erfolgt fortlaufend mit Schwergewicht auf Arzt-Patient-Interaktion und Untersuchungsmethodik, wobei aber auch psychosoziale, ethische und rechtliche Aspekte thematisiert werden. Das Bachelorstudium schliesst mit einem translationalen Forschungspraktikum ab.
Weitere Informationen zum Studium erhalten Sie auch unter Anmeldung & Zulassungsbeschränkung sowie den FAQ.
Informationen zu Leistungskontrollen an der ETH Zürich (Prüfungsformen, Prüfungsstufen, Prüfungsplanung etc.) sind hier zu finden.
Prüfungen und Kreditpunkte
KP = Kreditpunkt, entspricht meist 1 Semesterwochenstunde
Die Studienpläne gültig ab Download 2022 (PDF, 120 KB) und ab Download 2018 (PDF, 131 KB) sind hier auch als Druckversionen verfügbar.
Stundenpläne Herbstsemester 2024
- Downloadvertical_align_bottom Stundenplan 1. Semester - 1. Woche (PDF, 1.3 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Stundenplan 1. Semester - 2. Woche (PDF, 1.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Stundenplan 1. Semester - ab 3. Woche (PDF, 1.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Stundenplan 3. Semester (PDF, 1.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Stundenplan 5. Semester (PDF, 1.4 MB)
Bevor oder zu Beginn des Studiums erhalten Medizinstudieren durch die Mitarbeit in der Pflege Einblicke in den Pflegealltag mit dessen praktischen Herausforderungen. Dabei sollen sie die Bedürfnisse von Patienten und Patientinnen kennenlernen sowie hautnah erleben, welche Auswirkungen Krankheiten auf Menschen haben.
Das vierwöchige Praktikum kann an einer der von der ETH Zürich anerkannten Institutionen oder an einer anderen, vorher bewilligten Institution durchgeführt werden. Dabei legen wir Wert darauf, dass die Studierenden während ihres Praktikums einen aktiven Einblick in den Alltag des Klinikpersonals erhalten und in direktem Kontakt mit den Patienten und Patientinnen vor Ort stehen. Dadurch möchten wir sie zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Klinikalltag, den Krankheitsbildern und nicht zuletzt mit ihrer eigenen Motivation zum Medizinstudium anregen.
Die ETH Zürich verlangt von den Studierenden der Humanmedizin die Absolvierung eines vierwöchigen Pflegepraktikums in einer anerkannten Institution.
Es wird empfohlen, das Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren. Der Nachweis muss bis zum Bachelorabschluss erbracht werden.
Mit dem "Skills Lab @ETH" wurde den Medizinstudierenden der ETH Zürich im Sommer 2023 erstmals die Möglichkeit geboten, ihre praktischen Skills weiter zu vertiefen.
Im Sommer 2023 haben wir in Zusammenarbeit mit dem Simulationszentrum des Universitätsspitals Zürich zwei Pilotdurchführungen des "Skills Lab @ETHZ" verwirklichen können. In beiden Durchführungen konnten die Studierenden nachfolgende Skills in Kleingruppen üben:
Periphere Verweilkanüle (PVK)
- Der Kurs dient als Übung, sodass vorhandene Fertigkeiten trainiert und neue erlernt werden können. Das Ausserordentliche an diesem Kurs ist, dass er von Studierenden (Peers) durchgeführt wird. Der Vorteil ist die Begegnung auf Augenhöhe mit anderen Studierenden, wodurch ein Miteinander-/Voneinander-/Übereinander-Lernen ermöglicht wird.
Nähkurs
- In einer kleinen Gruppe können Näh-Skills geübt und vertieft werden. Ausserdem werden Wunden beurteilt und Aspekte der unfallchirurgischen Versorgung von Knochenbrüchen (fixateur externe) behandelt.
Ultraschall
- Der Kurs findet als Vertiefung der eigenen Fertigkeiten im Umgang mit Ultraschall statt. Im Peer-Teaching mit den Young Sonographers Zürich wird eine periphere Venenpunktion am Modell geübt. Mobile Ultraschall-Geräte stehen ebenfalls zum Üben und Vertiefen zur Verfügung.
In Zukunft planen wir im neu eröffneten GLC-Gebäude reguläre Durchführungen unterschiedlicher Skills, die den Studierenden die Möglichkeit bieten sollen, ihre praktischen Fertigkeiten und Fähigkeiten zu üben. Über aktuelle Durchführungsdaten und Anmeldemöglichkeiten werden die Studierenden jeweils per E-Mail informiert.
Den Abschluss des Bachelorstudiums bildet ein 6-wöchiges Forschungspraktikum, das einen Einblick in die translationale Forschung - vom Labor zum Krankenbett - ermöglichen soll.
Falls Sie selbstständig ein Praktikum suchen möchten, senden Sie bitte das ausgefüllte Formular "Antrag selbstorganisiertes Praktikum" an die Hauptdozierenden des Kurses. Es wird dann abgeklärt, ob das Praktikum den Kriterien entspricht.
Forschungsberichte | Erfolgsstorys
Das Translationale Forschungspraktikum öffnet unseren Studierenden den Blick auf das eigene Forschungsinteresse. Was hat sie an der wissenschaftlichen Arbeit begeistert, welche Herausforderungen haben sich ergeben.
Eine Auswahl an Erfahrungsberichten unserer Studierenden finden Sie unter folgendem Link