Medizintechnik
Erst die Entwicklung neuer Technologien ermöglichte viele biologische Entdeckungen, und dieser Trend wird sich künftig verstärken. Auch die Umsetzung von biologischen Erkenntnissen in die medizinische Anwendung hängt stark von Fortschritten in den Ingenieurwissenschaften ab.

Forschung und Lehre im Bereich der Medizintechnik am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie spannt den Bogen von der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Anwendung unter Einbezug der verschiedenen Längenskalen, vom Molekül bis zum menschlichen Organismus.
Die Themen bauen auf den Konzepten und Methoden der Ingenieurwissenschaften auf und beinhalten die Untersuchung des Einflusses mechanischer Kräfte auf biologische Gewebe, die Entwicklung modernster quantitativer Diagnose- und Patientenüberwachungssysteme sowie neuer Technologien, die die Rehabilitation und Regeneration von Patienten unterstützen.
Die Aktivitäten konzentrieren sich auf die Erforschung
- des Aufbaues, der Degeneration und Regeneration des zentralen und peripheren Nervensystems
- des kardiovaskulären und muskuloskelettalen Systems
also auf drei der typischen Begleiterscheinungen der Alterung mit hoher sozioökonomischer Relevanz.
Wichtige Vernetzungen
Für den sehr interdisziplinär ausgerichteten Bereich Medizintechnik ist die enge Vernetzung innerhalb des Departements, aber auch mit der medizinischen Fakultät der Universität Zürich, den Spitälern in und um Zürich, den Forschungsanstalten des ETH Bereichs und den anderen Departementen der ETH Zürich erfolgsbestimmend.
Professuren im Bereich Medizintechnik
- externe Seite call_made Neurologie, Prof. Meret Branscheidt (Cereneo)
- chevron_right Labor für Orthopädische Technologie, Prof. Stephen Ferguson
- chevron_right Labor für Rehabilitationstechnik, Prof. Roger Gassert
- externe Seite call_made Disc/Cartilage Biology, Prof. Sibylle Grad (AO Research Institute, Davos)
- chevron_right Labor für Rehabilitationstechnik, Prof. Olivier Lambercy
- externe Seite call_made Chefarzt Hüftchirurgie Schulthess Klinik, Prof. MIchael Leunig
- chevron_right Biomedizinische und Mobile Gesundheitstechnologien, Prof. Carlo Menon
- chevron_right Labor für Knochenbiomechanik, Prof. Ralph Müller
- chevron_right Engineering von Biomaterialien, Prof. Xiao-Hua Qin
- chevron_right Labor für Sensomotorische Systeme, Prof. Robert Riener
- chevron_right Labor für Orthopädische Biomechanik, Prof. Jess Snedeker
- chevron_right Labor für Bewegungsbiomechanik, Prof. William R. Taylor
- chevron_right Tissue Engineering and Biofabrication, Prof. Marcy Zenobi-Wong