Stimmen zum Studium
Unser Ziel: ein modernes Curriculum ausgerichtet auf die Herausforderungen der Medizin von morgen. Hören Sie selbst, wie unsere Studierenden und Dozierenden das Medizinstudium an der ETH erleben.

Die ersten Schritte im medizinischen Berufsalltag
Unser Alumnus Abeelan Rasadurai berichtet im Video von seinen Erfahrungen.

Das Medizinstudium beginnt an der ETH nicht im Hörsaal
In Zusammenarbeit mit dem engagierten Team des Kantonsspitals Baden schnuppern die Studienanfäger von Tag 1 an Klinikluft.

Unsere Dozierenden zum Studiengang
Dass die ETH Zürich einen Bachelor in Humanmedizin anbietet, war nicht für alle einleuchtend. Das moderne Curriculum hat allerdings viele Dozierende überzeugt, dabei sein zu wollen. Wir schätzen den konstruktiven Austausch mit diesen Expert:innen im Studiengang.

Skills Training: Interdisziplinarität
Von Hebammen-Studierenden lernen, praxisnah und im Teamwork. Zu Recht wird dieses Praxisseminar von unseren Studierenden regelmässig zu einem der beliebtesten Lehrmodule erkoren. Wir sind dankbar für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Hebammenstudiengang der BFH und ZHAW.

Hand Gripper Hackathon - Medizintechnik II
Medizintechnik II wird als einwöchiger Hackathon für Bachelor-Studierende der Humanmedizin durchgeführt, bei dem projektbasiertes Lernen im Vordergrund steht. Der 5-tägige Design Sprint fordert die Teilnehmer heraus, ein Greifermodul für ein Ellbogen-Exoskelett zu entwickeln, das Steuerungsmechanismen enthält.
8 Fragen & Antworten
Seit September 2017 starten jedes Jahr 100 Studierende den BSc Humanmedizin an der ETH Zürich. Was diesen Studiengang ausmacht, für wen er geeignet ist und was das Studium für die Studierenden bedeutet, erklären drei Studierende des ersten und zweiten Studienjahres.

Lehre - Forschung - Technologietransfer für eine Medizin der Zukunft
Verschiedene Disziplinen aus 16 Departementen der ETH Zürich beteiligen sich an den vielfältigen Aktivitäten der ETH im Bereich der Medizin. Hier werden nicht nur die Ärztinnen und Ärzte von morgen ausgebildet, sondern auch Lehre, Forschung, Klinik und Industrie unter idealen Bedingungen miteinander verbunden.






