2021
Neuer Imagefilm der ETH Zürich
«Wo Zukunft entsteht» heisst der neue Imagefilm der ETH Zürich. Anhand von sechs Projekten erlaubt er einen Blick hinter die Kulissen der ETH Zürich und zeigt exemplarisch, wie die ETH Zürich die grossen Fragen anpackt.
Mit Eisen das Leben von Kleinkindern retten
Die ETH-Pharmazeutin Nicole Stoffel hat nachgewiesen, dass Eisenmangel die Wirkung von Impfungen schwächt. Mit ihrer Forschung hilft sie, die Gesundheit von Kindern in Entwicklungsländern zu verbessern. Dabei wollte sie ursprünglich gar nicht Wissenschaftlerin werden.
Laura Nyström zur ordentlichen Professorin befördert
Der ETH-Rat hat Prof. Laura Nyström, zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Lebensmittelbiochemie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie befördert. Herzlichen Glückwunsch!
Catherine Jutzeler zur Professorin am D-HEST ernannt

Dr. Catherine Jutzeler, zurzeit Gruppenleiterin an der ETH Zürich in Basel, wurde vom ETH-Rat zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Biomedizinische Datenwissenschaften am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie ernannt. Wir wünschen ihr einen guten Start im Januar 2022!
Sensoren und Regler für künstliche Herzen
Künstliche Herzpumpen laufen mit konstanter Geschwindigkeit – egal ob die Patienten schlafen oder sich körperlich betätigen. Auf Dauer führt eine Diskrepanz zwischen Versorgung und Bedarf zu lebensgefährlichen Komplikationen. Die Zurich Heart Group hat integrierte Sensoren und Algorithmen entwickelt, die die Pumpgeschwindigkeit auf die Bedürfnisse des Patienten anpassen.