D-HEST News
Vertrauen: der unsichtbare Klebstoff

Für unser Miteinander ist zwischenmenschliches Vertrauen zentral. Doch so richtig fassen können wir es nicht. Das Vertrauen zwischen Personen stellt auch die Wissenschaft vor Rätsel. Denis Burdakov über die fehlende Möglichkeit, Vertrauen mit neuronaler Aktivität zu messen.
Neues Impfkonzept bekämpft gefährliche Bakterien im Darm

Im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger setzen Forschende auf eine Kombination aus Impfung und gezielter Besiedlung des Darms mit harmlosen Mikroorganismen. Der Ansatz hat das Potenzial, die Antibiotikakrise zum Besseren zu wenden. Emma Slack und ein internationales Team haben in einer Publikatiton in Science gezeigt, wie man hochwirksame Schluckimpfungen gegen Darmerreger formulieren kann.
Gebrochene Herzen heilen

Nina Cabezas Wallscheid hat zusammen mit einem Team des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und des Universitätsklinikums Freiburg einen neuartigen Ansatz zur Herzreparatur identifiziert: Ein Vitamin-A-Metabolit könnte einen gezielten Therapieansatz für Herzinfarktpatienten darstellen, indem er die Immunantwort moduliert und die Herzfunktion langfristig schützt. Das Patent und das Spin-off werden nun an der ETH entwickelt.
Wie die Regulierung mit der technologischen Entwicklung Schritt halten kann

Ausgerechnet in der Schweiz, dem innovativsten Land der Welt, kommen im Gesundheitsbereich wenige neue digitale Technologien auf den Markt. Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich Innovationen verantwortungsvoll entwickeln lassen und wie sie schneller den Weg in die Praxis finden. Effy Vayena sagt im Interview, weshalb es ein Kompetenzzentrum für digitale Gesundheit braucht.
Neue Professuren am D-HEST: Tristan März, Sarah Meissner und Lukas Imbach

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. und 6. März 2025 Tristan März zum ausserordentlichen Professor, Sarah Meissner zur Assistenzprofessorin und Lukas Imbach zum Professor of Practice ernannt.