2024
Mikroalgen für die Nahrungsmittelindustrie
Könnten winzige Organismen, die dort wachsen, wo herkömmliche Pflanzen nicht gedeihen, der Schlüssel zu nachhaltigen und nährstoffreichen Lebensmitteln sein? Forschende des D-HEST entwickeln in Zusammenarbeit mit der Industrie Technologien, die das Potential von Mikroalgen nutzen können.
Sibylle Grad zur Titularprofessorin am D-HEST ernannt
Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot den Titel «Professorin» am D-HEST an Sibylle Grad verliehen.
Wie neuartige Sensoren Körperflüssigkeiten analysieren
Eine neue Generation von tragbaren Sensoren wird die Medizin entscheidend verändern. Eine Überblicksarbeit von ETH-Forschenden und internationalen Expert:innen zeigt, was alles möglich ist und welche Fragen bei der Entwicklung solcher Sensoren es zu berücksichtigen gilt, damit diese erfolgreich angewendet werden können.
Drei Professoren des D-HEST unter den "Highly Cited Researchers"
Im jährlichen Ranking von Clarivate/Web of Science sind erneut Professoren aus dem Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie aufgeführt: Nicholas Bokulich, Michael Siegrist sowie der emeritierte Professor Michael B. Zimmermann.
«Wir sollten das Thema Schlaf gelassener angehen»
Schlafstörungen sind zu einem Volksleiden geworden. Was tun (und was nicht), wenn der Schlaf nicht kommen will, beschreibt die ETH-Schlafforscherin Caroline Lustenberger in einem neuen populärwissenschaftlichen Buch – und im Interview mit ETH-News.