2018
Auszeichnungen an Studierende, Doktorierende und Dozierende am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie:
Ehrendoktorwürde der Universität Basel für Prof. Robert Riener
Am Dies Academicus der Unviersität Basel am 30. November 2018 wurde Prof. Dr. Robert Riener die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät verliehen.

Prof. Robert Riener, ordentlicher Professor am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, wird für seinen pionierhaften Beitrag zur barrierefreien Fortbewegung und Interaktion mit der Umgebung für Personen mit Handicap basierend auf robotischen Hilfsmitteln geehrt. Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde wird auch der von ihm ins Leben gerufene CYBATHLON gewürdigt. Dieser Wettkampf für Athleten mit Handicap wurde erstmals - als Weltpremiere - im Jahr 2016 in Kloten durchgeführt. Gewürdigt wird Prof. Robert Riener auch für die Etablierung des Verständnisses von relevanten, alltäglichen Problemen von Personen mit Handicap und für die Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf die Vermittlung des Standes der Technik bei der Bevölkerung durch den CYBATHLON. Herzliche Gratulation!
Goldene Eule 2018
Gewinner der Goldenen Eule 2018 am D-HEST: Prof. Dr. Christopher Robert Pryce, Dozent am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie und Professor an der Universität Zürich. Die Auszeichnung wurde anlässlich des ETH-Tags am 17. November 2018 verliehen.
Art of Leadership Award (ALEA)
Herzlichen Gratulation! Prof. Laura Nyström, Professorin für Lebensmittelbiochemie am Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ernährung und Gesundheit, wurde im August 2018 mit dem diesjährigen ALEA-Award ausgezeichnet. Mehr
Der ALEA Award zeichnet Führungspersonen aus, die moderne und innovative Arbeitsbedingungen ermöglichen und die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und nebenberuflichem Engagement fördern und aktiv unterstützen. Der Award wird von der AVETH mit der Unterstützung der Stelle für Chancengleichheit, Equal!, und den HR vergeben.
Auszeichnungen für Doktorierende
Folgende Doktorarbeiten wurden mit der Medaille der ETH Zürich ausgezeichnet:
- Dr. Ulrich Blache. Die Arbeit mit dem Titel "Fate and potential of MSCs in micro-vascularized tissue models" wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Jess Snedeker verfasst.
- Dr. Niklas Ignasiak. Die Arbeit mit dem Titel "Understanding variation in human movement - the good and the bad in motor
variability" wurde unter der Leitung von Prof. Dr. William R. Taylor verfasst. - Dr. Meenakshi Ravichandran. Die Arbeit mit dem Titel "Novel Genetic Modulators Regulate Healthspan by Altering Proteostasis" wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Ristow verfasst.
- Dr. Mike Rinderknecht. Die Arbeit mit dem Titel "Robotic assessment of somatosensory hand function" wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Roger Gassert verfasst.
- Dr. Thomas Zumbrunn. Die Arbeit mit dem Titel "Challenges in the Design of Biomimetic Orthopaedic Implants - Next Generation Knee Arthroplasty" wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Stephen Ferguson verfasst.
Spark Award
Der "Spark Award 2018" geht an das ETH-Spinoff Pharmabiome für die Entwicklung einer künstlichen Darmflora. Beteiligt sind der Dozent Tomas de Wouters vom Labor für Lebensmittel-Mikrobiologie und die Master-Absolventin Fabienne Kurt, die 2017 für ihre herausragende Master-Arbeit im Studiengang Lebensmittelwissenschaft mit der ETH-Medaille ausgezeichnet wurde. Mehr
Auszeichnungen für Master-Studierende in Gesundheitswissenschaften und Technologie
An der Master-Feier des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 14. Dezember 2018 wurden folgende Preise verliehen:
Willi-Studer-Preis
Frau Annina Fahr, MSc ETH HST
ETH-Medaille
Zwei herausragende Master-Arbeiten wurden mit der ETH-Medaille ausgezeichnet.
- Herr Robin Lütolf, MSc ETH HST, Titel der Arbeit: "A Sociability Assay for Autism Research Behavioral and Electrophysiological Fingerprint during Social Interaction in Freely Moving Rats", Leitung: Prof. Martin Schwab, Brain Research Institute, Dr. Roger Redondo und Dr. Philipp Schönenberger, F. Hoffmann-La Roche AG
- Herr Arjirios Sourlis, MSc ETH HST, Titel der Arbeit: "Fabrication of fibrous proteinaceous networks by genetically engineered bacteria", Leitung: Prof. Stephen Ferguson, Institute for Biomechanics, und Dr. Anna Duraj-Thatte, Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering at Harvard University
Auszeichnungen für Master-Studierende in Lebensmittelwissenschaft
An der Master-Feier des Studiengangs Lebensmittelwissenschaft vom 16. März 2018 wurden folgende Preise verliehen:
Willi-Studer-Preis
Frau Katharina Siebenmann, MSc ETH Lm.
ETH-Medaille
Zwei herausragende Master-Arbeiten wurden mit der ETH-Medaille ausgezeichnet.
- Herr Mario Arcari, MSc ETH Lm, Titel der Arbeit: "Liquid Crystal Phase Transitions in Amyloid Fiber Nematic and Cholesteric Tactoids", Leitung: Prof. Raffaele Mezzenga und Dr. Gustav Nyström, Labor für Lebensmittel und weiche Materialien.
- Frau Julia Isenring, MSc ETH Lm, Titel der Arbeit: "Modulation of the hemostatic and contact system by Streptococcus bovis / Streptococcus equinus species", Leitung: Prof. Leo Meile, Labor für Lebensmittel-Biotechnologie, und Prof. Bernd Kreikemeyer, Universität Rostock.
SGLWT-Preis
Herr Tobias Niederberger, MSc ETH Lm, für seine herausragende Master-Arbeit. Titel der Arbeit: "Optimization of spray drying conditions for infant formula", Leitung: Prof. Erich Windhab, Labor für Lebensmittelverfahrenstechnik, und Dr. Carsten Cramer, Nestlé Konolfingen.
Hochdorf-Nutritec-Preis
Herr Eric Stirnemann, MSc ETH Lm, für seine herausragende Master-Arbeit. Titel der Arbeit: "Novel texturized plant protein products: From processing to nutritive aspects". Leitung: Prof. Erich Windhab, Labor für Lebensmittel-Verfahrenstechnik, und Dr. Nadina Müller-Fischer, Bühler AG.
Bachelor-Förderpreis D-HEST
Mit dem Preis werden die besten Resultate der Basisprüfung in den Studiengängen Gesundheitswissenschaften und Technologie (HST) und Lebensmittelwissenschaft ausgzeichnet. Preisträger der Basisprüfung 2017/18 sind:
HST: Frau Aline Schneuwly und Frau Lorena Gregorio
Lebensmittelwissenschaften: Frau Lea Stöckli