2016

Auszeichnungen an Studierende, Doktorierende und Dozierende am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie:

Goldene Eule 2016

Gewinner der Goldenen Eule 2016 am D-HEST: Dr. Roland Müller, Dozent und Studienkoordinator des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und Technologie. Die Auszeichnung wurde anlässlich des ETH-Tags am 19. November 2016 verliehen.

Auszeichnungen für Doktorierende

Folgende Doktorarbeiten wurden mit der Medaille der ETH Zürich ausgezeichnet:

  • Dr. Melanie Burkhardt. Die Arbeit mit dem Titel "Mechanisms how implant-associated blood clots could affect wound healing responses" wurde unter der Leitung von Prof. Viola Vogel durchgeführt.
  • Dr. Urs Walter Keller. Die Arbeit mit dem Titel "Development and clinical feasibility of a novel pediatric arm rehabilitation robot" wurde unter der Leitung von Prof. Robert Riener verfasst.
  • Dr. Marie Labouesse. Die Arbeit mit dem Titel "Long-term Corticolimbic Abnormalities Following Immune and Nutritional Disturbances in the Early Environment" wurde unter der Leitung von Prof. Raffaele Mezzenga verfasst.
  • Dr. Kaspar Leuenberger. Die Arbeit mit dem Titel "Long-Term Activity and Movement Monitoring in Neurological Patients" wurde unter der Leitung von Prof. Roger Gassert verfasst.
  • Dr. Miriam Schrafl-Altermatt. Die Arbeit mit dem Titel "Neural control of cooperative hand movements" wurde unter der Leitung von Prof. Robert Riener verfasst.

Auszeichnungen für Master-Studierende in Bewegungswissenschaften und Sport

An der Master-Feier des Studiengangs Bewegungswissenschaften und Sport vom 16. Dezember 2016 wurde folgender Preis verliehen:

Willi-Studer-Preis

Herr David Mzee, MSc ETH Bewegungswissenschaften.

Auszeichnungen für Master-Studierende in Gesundheitswissenschaften und Technologie

An der Master-Feier des Studiengangs Gesundheitswissenschaften und Technologie vom 16. Dezember 2016 wurden folgende Preise verliehen:

Willi-Studer-Preis

  • Frau Michaela Bürge, MSc ETH Gesundheitswissenschaften und Technologie
  • Frau Luzia Douma, MSc ETH Gesundheitswissenschaften und Technologie

ETH-Medaillen

Zwei herausragende Master-Arbeiten wurden mit der ETH-Medaille ausgezeichnet.

  • Frau Annick Ballmer, MSc Gesundheitswissenschaften und Technologie, für ihre herausragende Master-Arbeit. Titel der Arbeit: "The Effect of Alpha Oscillations on Corticospinal Excitability". Leitung: Prof. Nicole Wenderoth und Kathy Ruddy, Labor für Neuronale Bewegungskontrolle.
  • Herr Josua Oderbolz, MSc Gesundheitswissenschaften und Technologie, für seine herausragende Master-Arbeit. Titel der Arbeit: "2-Oxazoline based polymeric micelles as drug delivery system for licofelone: New approach for local treatment of osteoarthritis". Leitung: Prof. Marcy Zenobi-Wong und Mischa Müller, Labor für Gewebetechnologie und Biofabrikation.

Auszeichnungen für Master-Studierende in Lebensmittelwissenschaft

An der Master-Feier des Studiengangs Lebensmittelwissenschaft vom 18. März 2016 wurden folgende Preise verliehen:

Willi-Studer-Preis

Herr Lukas Böni, MSc ETH Lebensmittelwissenschaft.

SGLWT-Preis

Herr Michael Diener, MSc Lebensmittelwissenschaft, für seine herausragende Master-Arbeit. Titel der Arbeit: "Elucidation of Rice Grain Structure from a Materials Science Perspective", Leitung: Prof. Raffaele Mezzenga, Labor für Lebensmittel und weiche Materialien, und Dr. Nadina Müller-Fischer, Bühler AG.

Hochdorf-Nutritec-Preis

Frau Corinne Bieri, MSc Lebensmittelwissenschaft, für ihre herausragende Master-Arbeit. Titel der Arbeit: "Mechanistic investigation of the antibacterial activity of reuterin proposed as biopreservative for minimally-processed produce". Leitung: Prof. Christophe Lacroix und Dr. Christina Engels, Labor für Lebensmittel-Biotechnologie.

Bachelor-Förderpreis D-HEST

Mit dem Preis werden die besten Resultate der Basisprüfung in den Studiengängen Gesundheitswissenschaften und Technologie (HST) und Lebensmittelwissenschaft ausgzeichnet. Preisträger der Basisprüfung 2015/16 sind:

  • HST: Frau Zoe Brack und Herr Florian van Dellen
  • Lebensmittelwissenschaft: Frau Vera Christina Hug