Translation
Forscherinnen und Forscher aus allen Instituten des D-HEST sind bestrebt, neuartige Technologien zu entwickeln mit dem Ziel, die Lebensqualität der Menschen bis ins hohe Alter ganzheitlich zu erhalten und zu verbessern.
Damit verbunden sollen Innovationen in effektivere Präventionsmethoden sowie effizientere medizinische Diagnose-, Therapie- und Rehabilitationslösungen eingebracht werden.
Im Institut für Translationale Medizin (ITM) wird erforscht, wie der Transfer von Entdeckungen in neue medizinische Diagnose- und Therapielösungen effizienter und schneller bewerkstelligt werden kann. Folgende Professuren gehören diesem Institut an:
Institut für Translationale Medizin
- externe Seite call_made Experimentelle Onkologie und Translationale Krebsmedizin, Prof. Andrea Alimonti
- chevron_right Stammzellbiologie und Altern, Prof. Nina Cabezas Wallscheid
- chevron_right Translationale kardiovaskuläre Technologien, Prof. Volkmar Falk
- chevron_right Translationswissenschaften, Prof. Jörg Goldhahn
- chevron_right Biomedizinische Datenwissenschaften, Prof. Catherine Jutzeler
- externe Seite call_made Anatomie, Prof. Soeren Lienkamp (Webseite UZH)
- externe Seite call_made EMPA St. Gallen, Labor für Biogrenzflächen, Prof. Katharina Maniura
- chevron_right Medizinische Mikrosysteme, Prof. Simone Schürle-Finke
- externe Seite call_made Mechano-Genomik, Prof. G.V. Shivashankar (Webseite am PSI)
- chevron_right Bioethik, Prof. Effy Vayena
- chevron_right Labor für Angewandte Mechanobiologie, Prof. Viola Vogel
- chevron_right Regulierung in Recht, Medizin und Technologie, Prof. Kerstin Noëlle Vokinger
- chevron_right Molekulare Gesundheit, Prof. Bernd Wollscheid