Regl. 2024: Vertiefungen
Im Master-Studium Lebensmittelwissenschaften wird eine Vertiefung (Major) gewählt.
Studierende, die an der ETH Zürich den Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaften bzw. Lebensmittelwissenschaften und Ernährung absolviert haben bzw. absolvieren, wählen zu Beginn des Master-Studiums eine der aufgeführten Vertiefungen. Alle anderen Studierenden müssen bereits bei der Bewerbung um Zulassung zum Studiengang eine Vertiefung wählen.
Studierende können im Laufe des Master-Studiums die Vertiefung wechseln. Die freie Wahl steht nur Studierenden mit einem Bachelor-Diplom in Lebensmittelwissenschaften bzw. Lebensmittelwissenschaften und Ernährung der ETH Zürich zu. Bei allen anderen Studierenden bedarf ein Vertiefungswechsel der schriftlichen Zustimmung des Studiendirektors/der Studiendirektorin. Er/sie kann einen Wechsel bei Vorliegen wichtiger Gründe ablehnen.
Die folgenden zwei Vertiefungen stehen zur Auswahl:
Food Science and Technology
Die ingenieurwissenschaftliche Komponente wird in den Kernfächern betont. Die Auswahl wird mit Angeboten aus dem Bereich Lebensmittelsicherheit ergänzt. Die grosse Auswahl an Profilfächern ermöglicht den Studierenden ein persönlich ge-staltetes Ausbildungsprofil. Dieses wird mit den Ergänzungen und Wahlfächern abgerundet.
Nutrition and Health
Die ernährungswissenschaftliche Komponente wird in den Kernfächern betont. Die Auswahl wird mit Angeboten aus dem Bereich Lebensmittelsicherheit ergänzt. Die grosse Auswahl an Profilfächern ermöglicht den Studierenden ein persönlich ge-staltetes Ausbildungsprofil. Dieses wird mit den Ergänzungen und Wahlfächern abgerundet.
Fächerkategorien
Jede Vertiefung besteht aus den folgenden Fächerkategorien:
- Kernfächer, die den wesentlichen Teil der Vertiefung bilden (min. 12 KP)
- Profilfächer, die Werkzeuge und Methoden vermitteln und das Ausbildungsprofil der gewählten Vertiefung verfeinern (min. 22 KP)
Fächerliste
Die detaillierte Fächerliste ist der aktuellen Wegleitung zu entnehmen (siehe unter Dokumente).