Ist ein Arzt oder eine Ärztin an Bord?
Im Notfallmedizinkurs "Erste Hilfe ohne Hilfsmittel" lernen die Studierenden, dass erste Hilfe bei einem Notfall auch ohne medizinische Instrumente und Ausrüstung möglich ist.
Der Kurs hat den Anspruch angehenden Mediziner:innen bewusst zu machen, dass man schnell die einzige Ärztin am Unfallort, der einzige Arzt, der schnell das Szenario erfassen und entsprechend handeln muss ist. Die Studierenden sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass es wesentlich ist, in diesen Stresssituationen besser überlegt, als hektisch zu reagieren. Zur Hilfestellung sind sie per hippokratischem Eid verpflichtet.
Von Wiederbelebung bei Herzstillstand, Vermeidung einer Unterkühlung, Abschätzung und Erstbehandlung bei einer Verbrennung, Beurteilung der Situation nach dem "ABCDE"-System bis hin zu wesentlichen Anhaltspunkten für ausreichend Selbstschutz in gefährlichen Situationen - der EHoH Kurs liefert einen fundierten Einblick in übliche Notfallsituationen.
Durchgeführt wurde das Notfalltraining für Studierende im 6. Semester des BSc Humanmedizin. Zu absolvieren waren sieben verschiedene Posten, die von motivierten Peer-Tutor:innen angeleitet und beobachtet wurden.
Szenarien:
1. Herzinfarkt auf der Treppe
2. Reanimation im WC
3. OSG-Fraktur
4. Brand im Parkhaus (Simmulation im Zelt)
5. Hyperventilation nach Stalking
6. Motorradunfall, Helm abnehmen
7. Schwere Anaphylaxie bei Erdnussallergie
Wir danken der umfassenden Expertise der verantwortlichen Notfallmedizinerin PD Dr. med. et MME Monika Brodmann für ihr Engagement in diesem Vertiefungskurs Notfallmedizin und allen beteiligten Peer-Tutorinnen für den erfolgreichen Einsatz.
Erste Hilfe ohne Hilfsmittel - EHoH