Celebrating 10 years of innovation: Überblick

Unter dem Motto "Celebrating 10 years of innovation!" feierte das Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie am 30. September 2022 sein 10-jähriges Jubiläum im Hauptgebäude der ETH Zürich.

An einem unterhaltsamen Nachmittag wurden die Departementsangehörigen über das Erreichte und die vielen Themen informiert, mit denen wir uns im Departement beschäftigen. Im Anschluss daran stiessen wir bei bester Stimmung gemeinsam auf die Zukunft an.

Durch das vollgepackte Nachmittagsprogramm führte professionell und mit viel Charme Bill Taylor, Professor für Bewegungsbiomechanik und zur Zeit stellvertretender Departementsvorsteher. Als erstes gab er das Wort an die Professorin für Lebensmittelchemie und Departementsvorsteherin Laura Nyström, die die vergangenen 10 Jahre zusammenfasste. Während ihrer Rede gab sie Wolfgang Langhans, mittlerweile emeritiert und erster Vorsteher des D-HEST, einige Minuten Redezeit per Videozuschaltung. Damit gelang ihr eine erste Überraschung an diesem Nachmittag.

Wolfgang Langhans
Wolfgang Langhans, per Video zugeschaltet (© Reto Togni)

Detlef Günther, Vizepräsident Forschung der ETH Zürich, gab anschliessend einen Überblick über die Bedeutung des D-HEST für die ETH Zürich und dankte für unsere Leistungen. Er übergab der überraschten Departementsvorsteherin als Geschenk einen Stein mit dem Hinweis, dass dieser länger haltbar sei als die Plexiglas-Wandertrophäe, die unseren Vorsteherinnen und Vorstehern jeweils bei der Übernahme ihres Amtes in die Hände gedrückt wird!

Detlef Günther
Detlef Günther (© Reto Togni)

In einer rasanten Abfolge von Videos, Kurzvorträgen und Demos wurden nun die Institute und ihre Forschung vorgestellt. Die einzelnen Forschungsgruppen liessen im Vorfeld der Veranstaltung ihrer Kreativität freien Lauf und stellten zum Teil witzige, aber immer informative Videos und andere Beiträge zusammen, die alle sehr gut ankamen beim Publikum.

Bill Taylor
Bill Taylor (© Reto Togni)

Nach der Kaffeepause stand die Vorstellung unserer Studiengänge auf dem Programm. Die Studiendirektoren der Studiengänge Medizin, Lebensmittelwissenschaften und Gesundheitswissenschaften und Technologie hatten ebenfalls keine Mühe gescheut, ihre Studiengänge unterhaltsam und mit Humor zu präsentieren.

Anschliessend kam ein Vertreter des HAS, der Mittelbauvereinigung des D-HEST, auf die Bühne und regte in einem Quiz das Publikum zum Denken an.

Michael Siegrist
MIchael Siegrist, Studiendirektor Lebensmittelwissenschaften (© Reto Togni)

Den Abschluss des Nachmittagsprogramms bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema «Transfer of Research Breakthroughs to Practice». Unter der Leitung von Bill Taylor diskutierten die vier Teilnehmenden lebhaft über Herausforderungen und Chancen beim Vorhaben, Forschungsresultate gewinnbringend in die Praxis umzusetzen.

Podiumsteilnehmende
Das Podium (© Reto Togni)

Umrahmt wurde das Programm durch das DuoCalva, das mit seiner Cello-Comedy beste Unterhaltung bot. Das Duo war bereits bei der Eröffnungsfeier im Jahr 2012 dabei und freute sich, 10 Jahre später wieder bei uns aufzutreten.

DuoCalva
DuoCalva (© Reto Togni)

Wir danken allen Teilnehmenden für ihre tollen Beiträge und dem Publikum für seine Aufgeschlossenheit und Aufmerksamkeit!

Publikum
Publikum (© Reto Togni)