Botnar Research Centre for Child Health startet Forschungsaktivitäten
Das Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH) gab den Start seiner Forschungsaktivitäten mit vier Multi-Investigator Projects (MIPs) bekannt. Eines der Projekte wird von D-HEST Professorin Emma Wetter Slack geleitet.
Emma Wetter Slacks Projekt ist "Precision Microbiota Engineering for Child Health". Wie BRCCH auf ihrer Website schreiben, zielt das Projekt darauf ab, Werkzeuge zu entwickeln, um die Mikrobiota von Individuen mit angeborenen Stoffwechselstörungen oder nekrotisierender Enterokolitis zu entwicklen. "Schlechte" Bakterien" im Mikrobiom des Darms sollen durch "erwünschte" ersetzt werden, und zwar mit Hilfe von manipulierten Antikörpern und der direkten Ausrichtung auf einzelne Gene durch die Verwendung von CRISPR-Cas9.
Neben Emma Wetter Slack sind die Professoren Viola Vogel, Ferdinand von Meyenn, Johannes Bohacek und Christian Wolfrum (alle ETH Zürich, Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie) beteiligt. Weitere Mitglieder des Teams sind Professor Shinichi Sunagawa (ETH Zürich, Departement Biologie) und Professor Médéric Diard (Universität Basel), Professor Matthias Baumgartner, Professor Johannes Häberle und Dr. Sean Froese (Universitätskinderspital Zürich), Dr. Johannes Trück (Universitätskinderspital Zürich und Universität Zürich), Professor Giancarlo Natalucci (Universitätsspital Zürich), Dr. Martin Behe (Paul Scherrer Institut) und Professor Adrian Egli (Universitätsspital Basel).
Inaugural BRCCH Spotlight Day 30. Januar 2020
Die vier Multi-Investigator Projects werden am ersten externe Seite BRCCH Spotlight Day am Donnerstag, 30. Januar 2020, im Zentrum für Lehre und Forschung des Universitätsspitals Basel vorgestellt.