2024
ETH-Rat ernennt Sibylle Grad zur Titularprofessorin
05.12.2024 - Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot den Titel «Professorin» am D-HEST an Sibylle Grad verliehen.
Dr. Sibylle Grad ist zur Zeit Privatdozentin an der ETH Zürich am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Zitat ETH News: "Sibylle Grad ist eine international anerkannte Wissenschaftlerin auf dem Gebiet des Tissue Engineering und der regenerativen Medizin. Ihre innovative, durch zahlreiche Fördermittel unterstützte Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Reparatur und Regeneration des Muskel-Skelett-Systems mit Schwerpunkt auf Gelenkknorpel und Bandscheiben. Sie ist leitende Wissenschaftlerin und Focus Area Leader Disc/Cartilage Biology sowie stellvertretende Leiterin im Regenerative Orthopaedics Program am AO Research Institute Davos."
Herzliche Gratulation!
Ori Bar-Nur zum ausserordentlichen Professor befördert
25.09.2024 - Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot Prof. Ori Bar-Nur befördert.
Prof. Ori Bar-Nur ist Tenure-Track-Assistenzprofessor am D-HEST und wurde zum ausserordentlichen Professor für Regenerations- und Muskelbiologie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie befördert. Zitat ETH News: "Ori Bar-Nurs Forschung konzentriert sich insbesondere auf die Entwicklung zell- und genbasierter Behandlungsansätze für den degenerativen Verlust von Muskelmasse. Seine Entdeckung der Reprogrammierbarkeit von Fibroblasten in echte Muskelstammzellen hat eine Vielzahl von praktischen Anwendungsmöglichkeiten, bis hin zum Generieren von Muskelstammzelllinien aus domestizierten Tieren für nachhaltige, umweltfreundlichere Lebensmittel. Im Zusammenhang mit dieser Entdeckung hat Ori Bar-Nur bereits ein Patent angemeldet. Er ist ein aktives Mitglied der wissenschaftlichen Gemeinschaft und leitet seit diesem Jahr das Institut für Bewegungswissenschaften und Sport der ETH Zürich."
ETH-Rat ernennt Doppelprofessuren mit der Universität Zürich: Soeren Lienkamp und Kerstin Noëlle Vokinger neu am D-HEST
25.09.2024 - Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot zwei Doppelprofessuren mit der Universität Zürich ernannt.
Prof. Dr. Soeren Lienkamp ist Assistenzprofessor an der Universität Zürich. Er wurde zum ausserordentlichen Professor für Anatomie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie ernannt. Zitat ETH News: "Soeren Lienkamps Forschung zu molekularen und strukturellen Vorgängen während der Entwicklung der Niere hat zu einem besseren Verständnis angeborener Nierenfehlbildungen sowie verschiedener Formen von Zystennieren geführt. Zukünftig werden auch das Verständnis und die Kontrolle der zellulären Identität sowie der Aufbau von Modellen für seltene syndromale Erkrankungen im Fokus seiner Arbeit stehen. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2020 mit einem ERC Starting Grant. Die neu geschaffene gemeinsame Professur fokussiert auf Fachwissen in der Humanmedizin und fügt sich ideal ins strategische Ziel der ETH Zürich, Ärztinnen und Gesundheitsexperten auszubilden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Spitälern zu fördern."
Prof. Dr. Kerstin Noëlle Vokinger, ausserordentliche Professorin an der Universität Zürich, wurde zur ausserordentlichen Professorin für Regulierung in Recht, Medizin und Technologie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie ernannt. Zitat ETH News: "Kerstin Noëlle Vokinger forscht und publiziert sowohl im rechtswissenschaftlichen Bereich als auch empirisch in den Bereichen der Medizin und der Regulatory Sciences an der Schnittstelle von Recht, Medizin und Technologie. Sie wurde unter anderem mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2022 ausgezeichnet. Ihr doppelter Hintergrund in Recht und Medizin stärkt die strategische Partnerschaft zwischen der ETH Zürich und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Mit ihrem speziellen Fachwissen zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten kann Kerstin Noëlle Vokinger unter anderem zum Erfolg von an der ETH Zürich entwickelter medizinischer Software sowie MedTech-Hardware beitragen und die Lehre in der Humanmedizin verstärken."
ETH-Rat ernennt Irene Burger zur "Professor of Practice"
25.09.2024 - Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot den Titel «Professor of Practice» am D-HEST an Irene Burger verliehen.
Prof. Dr. Irene Burger ist Chefärztin der Abteilung Nuklearmedizin am Kantonsspital Baden sowie Titularprofessorin an der Universität Zürich. Zitat ETH News: "Irene Burger ist eine anerkannte Expertin für Radiologie und Nuklearmedizin mit einem Fokus auf onkologischer Hybridbildgebung. Sie kombiniert die Positronen-Emissions-Tomografie mit der Computertomografie, um ein Fusionsbild zu generieren, welches die Struktur und Funktion des Körpers gemeinsam darstellt. Hiermit können Erkrankungen von Krebs bis zu Herzmuskelschäden nachgewiesen und abgeklärt werden. Darüber hinaus forscht Irene Burger zu Stoffwechselkrankheiten. Mit ihrer translationalen Forschung und ihrer grossen Erfahrung in der Lehre wird sie das Departement bereichern sowie den Transfer neuer Technologien in die Klinik stärken."
Herzliche Gratulation!
ETH-Rat ernennt Oscar Matzinger zum "Professor of Practice"
18.07.2024 - Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 11. und 12. Juli 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot den Titel «Professor of Practice» am D-HEST an Oscar Matzinger verliehen.
Dr. Oscar Matzinger ist Medizinischer Direktor der Radio-Onkologie-Abteilungen beim Swiss Medical Network sowie Präsident der Waadtländer Krebsliga und Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Radio-Onkologie. Zitat ETH News: "Oscar Matzinger ist Radio-Onkologe mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung und leitet die Aktivitäten eines Teams von Radio-Onkologinnen, Physikern und Therapeutinnen. Er hat die Entwicklung neuer Behandlungstechniken und -methoden geleitet, sich für die Straffung klinischer Arbeitsabläufe eingesetzt und die multidisziplinäre Betreuung von Krebspatienten vorangetrieben, um eine optimale Versorgung zu garantieren. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der klinischen Forschung und Lehre sowie mit seinen Forschungsinteressen wird Oscar Matzinger die Ausbildung und Forschung der ETH Zürich in der Medizin bereichern."
Herzliche Gratulation!
ETH-Rat befördert Simone Schürle-Finke zur ausserordentlichen Professorin am D-HEST und ernennt Meret Branscheidt zur "Professor of Practice"
23.05.2024 - Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 22./23. Mai 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot sechs Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurden viermal der Professorentitel und dreimal der Titel «Professor of Practice» verliehen. Am D-HEST sind dies:
Prof. Simone Schürle-Finke ist zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin an der ETH Zürich. Sie wurde zur ausserordentlichen Professorin für Medizinische Mikrosysteme am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie befördert. Zitat ETH News: "Der Schwerpunkt von Simone Schürle-Finkes interdisziplinärer Forschung liegt in der Entwicklung von Systemen im Nano- und Mikrobereich, welche potenziell zur Diagnostik und Therapie von Krankheiten, etwa Krebserkrankungen, angewandt werden können. Die international anerkannte Forscherin hat zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten. Simone Schürle-Finke verfügt ausserdem über einen hervorragenden Leistungsausweis in der Lehre und ist eine aktive Organisatorin von wissenschaftlichen Workshops und Symposien auf dem Gebiet der medizinischen Robotik und Biomechanik."
Prof. Meret Branscheidt ist Deputy Medical Director und Medical Research Director der cereneo Klinik Hertenstein sowie Forscherin und Dozentin am Universitätsspital Zürich. Sie wurde zur Professor of Practice am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich ernannt. Zitat ETH News: "Meret Branscheidt ist Neurologin und hat sich auf die Neurorehabilitation spezialisiert. Ihre Forschung zielt auf ein tieferes mechanistisches Verständnis des Gehirns, mit dem sich die therapeutischen Methoden verbessern lassen. Insbesondere auf dem Gebiet der Schlaganfälle gilt Meret Branscheidt als internationale Koryphäe. Ihr Engagement für qualitativ hochwertige Forschung, ihre umfangreiche Erfahrung in ihrem eigenen Forschungsgebiet sowie ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Forschenden und der Industrie bedeuten für das Departement und die ETH Zürich einen grossen Mehrwert."
Das D-HEST gratuliert den beiden Professorinnen herzlich!
Patrick Rühs zum Assistenzprofessor am D-HEST ernannt
08.03.2024 - Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. März 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot neun Professoren ernannt. Bereits am 1. Mai 2024 wird Patrick Rühs zum Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie stossen.
Dr. Patrick Alberto Rühs ist zurzeit Head of Science bei der Planted Foods AG. Er wurde zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Lebensmittelstrukturverfahrenstechnik am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie berufen. Zitat ETH News: "Patrick Alberto Rühs Forschung konzentriert sich auf das Zusammenspiel zwischen Verfahrenstechnik und Biotechnologie, um neue Lebensmittelstrukturen herzustellen. Für das ETH-Spin-off Planted Foods AG hat er neue, patentierte Technologien und Verfahren für die Herstellung von neuartigen Lebensmitteln entwickelt, die mittlerweile in Lebensmittelgeschäften zu finden sind. Für Planted Foods hat Patrick Alberto Rühs zahlreiche Grants eingeworben. Mit seiner Berufung ergeben sich wichtige Interaktionen und Synergien innerhalb des Departements sowie mit der Industrie."
Herzlichen Glückwunsch!
Eling de Bruin zum Titularprofessor am D-HEST ernannt
08.03.2024 - Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 6. und 7. März 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot drei Professorentitel verliehen, darunter an Eling de Bruin, der am Deaprtements Gesundheistswissenschaften und Technologie forscht:
Dr. Eling de Bruin ist zurzeit Privatdozent am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich sowie an der Ostschweizer Fachhochschule. Zitat ETH News: "Eling de Bruins wissenschaftliche Arbeit umfasst zahlreiche Beispiele für neue Beiträge zu Sport- und Bewegungswissenschaften, Gerontologie sowie zu verschiedenen klinischen Disziplinen. Er gilt als international führender Forscher von Stürzen bei älteren Menschen. Er verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz, wurde mehrfach ausgezeichnet, und internationale Universitäten zeigen grosses Interesse an seiner Forschung."
Herzliche Gratulation!