2022
Prof. Alexander Mathys zum ausserordentlichen Professor am D-HEST befördert
22.09.2022 - Der ETH-Rat hat Prof. Alexander Mathys, zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor für Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung, zum ausserordentlichen Professor für Nachhaltige Lebensmittelverarbeitung am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie befördert. Zitat Mitteilung der ETH Zürich: "Alexander Mathys leitet an der ETH Zürich das Sustainable Food Processing Laboratory. Hauptziel seiner Forschung ist die Entwicklung eines nachhaltigeren Lebensmittelsystems, das einen starken Einfluss auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen hat. Sein Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung von Mikroalgen und Insekten zu Lebens- und Futtermitteln. Er verfügt über eine beeindruckende Publikationsbilanz und wurde mehrfach ausgezeichnet. Derzeit baut Alexander Mathys ein Future-Food-Labor am Singapore-ETH Centre for Global Environmental Sustainability auf."
Prof. Emma Wetter Slack zur ordentlichen Professorin am D-HEST befördert
15.07.2022 - Der ETH-Rat hat Prof. Emma Wetter Slack, zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Lebensmittel-Immunologie, zur ordentlichen Professorin für Mukosale Immunologie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie befördert. Zitat Mitteilung der ETH Zürich: "Emma Wetter Slacks Forschungsprogramm umfasst sowohl neuartige Technologien für die Entwicklung von Schluckimpfstoffen als auch die funktionelle Mikrobiota-Forschung. Sie hat an der ETH Zürich eine weltweit einzigartige Einrichtung für die Stoffwechsel- und Verhaltensanalyse von Tieren mit keiner oder einer stark eingeschränkten Mikrobiota errichtet. Für ihre Forschung wurde sie unter anderem 2017 mit dem Latsis-Preis der ETH Zürich sowie einem ERC Consolidator Grant 2019 ausgezeichnet. Zudem erhielt sie 2016 die Goldene Eule der ETH Zürich für ihre Exzellenz in der Lehre."
Neue Professorin am D-HEST: Katharina Gapp
20.05.2022 - Der ETH-Rat hat eine neue Professorin an das Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie berufen:
Dr. Katharina Gapp, zurzeit leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH Zürich, zur Assistenzprofessorin für Epigenetik und Neuroendokrinologie am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Zitat Mitteilung der ETH Zürich: "Katharina Gapp befasst sich vorwiegend mit neuropsychiatrischen Krankheiten, welche oft in gewisser Form vererbbar sind. Diese zählen als teilweise chronische Erkrankungen bereits heute zu einer der finanziellen Hauptbelastungen der Gesundheitssysteme weltweit. Ihre Forschung verspricht auch potenziell klinische Anwendungsgebiete, etwa im Kontext der Krebsforschung. Mit ihrer Berufung werden die inter- und intradepartementalen Verbindungen zwischen den Forschungsbereichen Organische Chemie, Gesundheit, Endokrinologie und Neurowissenschaften verstärkt."
Aufzeichnung der Einführungsvorlesung von Katharina Gapp vom 29. November 2023
Prof. Jess Snedeker zum ordentlichen Professor am D-HEST befördert
20.05.2022 - Der ETH-Rat hat Prof. Jess Snedeker, zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Orthopädische Biomechanik am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie befördert. Zitat Mitteilung der ETH Zürich: "Jess Gerrit Snedekers Grundlagenforschung konzentriert sich auf die molekularen und zellulären Mechanismen, die der mechanischen Regulation von Bindegewebserkrankungen und -reparaturen zugrunde liegen. Seine Arbeit hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Verständnis gesunder und pathologischer Reaktionen und künftiger Behandlungsstrategien. Der engagierte Forscher weist eine beachtliche Publikationsleistung auf und wird für die Betreuung seiner Doktorierenden sehr geschätzt. Jess Gerrit Snedeker wird weiterhin im Rahmen einer Doppelprofessur mit der Universität Zürich tätig sein."