2020
Prof. Marcy Zenobi-Wong zur ordentlichen Professorin am D-HEST befördert
28.09.2020 - Der ETH-Rat hat Prof. Marcy Zenobi-Wong, zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Gewebetechnologie und Biofabrikation am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie befördert. Zitat Mitteilung der ETH Zürich: "Marcy Zenobi-Wong konzentriert sich in ihrer Forschung auf die Reparatur von Knorpelgewebe und die Biofabrikation. Durch ihre anerkannte Expertise in Bioprinting sowie der 2-Photon-Polymerisation, der Polymerchemie und Gewebebiologie gilt sie als führende Expertin für die Entwicklung und Anwendung von neuen Biomaterialen. Ihre Fähigkeit, mechanische und biologische Sichtweisen zu kombinieren, ermöglichen es Marcy Zenobi-Wong, innovative Wege zu gehen, um neuestes Wissen in der Zell- und Mechanobiologie auf regenerative Methoden in der Gewebetechnologie anzuwenden."
Dr. René Rossi zum Titularprofessor am D-HEST ernannt
18.05.2020 - Der ETH-Rat hat Dr. René Rossi, Lehrbeauftragter am Departement D-HEST und stellvertretender Leiter des Departements Materials Meet Life an der Empa, zum Titularprofessor am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie ernannt. Zitat Mitteilung der ETH Zürich: "René Rossi befasst sich mit der Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Materialien und dem menschlichen Körper. Er ist zudem Mitglied von bedeutenden nationalen und europäischen Forschungsvorhaben wie Zürich Heart oder CCMX."
Neue Professuren am D-HEST: Nicholas Bokulich und Carlo Menon
06.03.2020 - Der ETH-Rat hat zwei neue Professoren an das Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie berufen:
Dr. Nicholas Bokulich, zurzeit Postdoctoral Researcher an der Northern Arizona University, Flagstaff, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Biotechnologie von Lebensmittelsystemen. Zitat Mitteilung der ETH Zürich: "Die Forschung von Nicholas Bokulich konzentriert sich auf komplexe mikrobielle Gemeinschaften sowohl im Menschen als auch in Lebensmitteln und in der Umwelt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die biotischen und abiotischen Faktoren, welche die Vielfalt und Eigenschaften dieser komplexen mikrobiellen Ökosysteme beeinflussen. Nicholas Bokulich arbeitet mit modernsten bioinformatischen Analysen. Mit seiner Berufung stärkt die ETH Zürich die Forschung im Bereich der komplexen mikrobiellen Ökosysteme."
Aufzeichnung der Einführungsvorlesung von Nicolas Bokulich vom 24. November 2021
Prof. Dr. Carlo Menon, zurzeit ordentlicher Professor an der Simon Fraser University, Vancouver, Kanada, zum ordentlichen Professor für Biomedizinische und Mobile Gesundheitstechnologien. Zitat Mitteilung der ETH Zürich: "Die Forschungsinteressen von Carlo Menon vereinen die Gebiete biomedizinische Technik, Biosignalverarbeitung, Robotik und intelligente Materialien. Mit seiner Gruppe entwickelt er unauffällige tragbare Technologien zur Überwachung, Unterstützung und Behandlung von älteren Erwachsenen und Personen mit chronischen Erkrankungen. Mit der Berufung von Carlo Menon stärkt die ETH Zürich die Bereiche Medizin- und Rehabilitationstechnik und ihre kürzlich lancierte Reha Initiative."