Eine schweizweite Langzeitstudie zeigt: In Quartieren mit vielen und sinnvoll angeordneten Bäumen ist das Sterblichkeitsrisiko tiefer als anderswo. Wieso dem so ist, und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen, muss weiter erforscht werden.
Für unser Miteinander ist zwischenmenschliches Vertrauen zentral. Doch so richtig fassen können wir es nicht. Vielleicht ein Trost: Das Vertrauen zwischen Personen stellt auch die Wissenschaft vor Rätsel.
Ausgerechnet in der Schweiz, dem innovativsten Land der Welt, kommen im Gesundheitsbereich wenige neue digitale Technologien auf den Markt. Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie sich Innovationen verantwortungsvoll entwickeln lassen und wie sie schneller den Weg in die Praxis finden.
von Fabio Bergamin, Hochschulkommunikation
Newsletter HEST.PULSE
HEST.PULSE berichtet drei bis vier Mal pro Jahr über Aktualitäten aus dem Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie.
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. und 6. März 2025 Tristan März zum ausserordentlichen Professor, Sarah Meissner zur Assistenzprofessorin und Lukas Imbach zum Professor of Practice ernannt.
Erstmals können Forscherinnen und Forscher über Stunden beobachten, wie sich die Pupille schlafender Menschen verhält. Der Blick unter die Augendeckel hat ihnen gezeigt: Im Gehirn passiert im Schlaf mehr als bisher angenommen.