D-HEST News
Starke Impulse für die Medizin

Christian Wolfrum hat die Entwicklung der medizinischen Forschung an der ETH Zürich entscheidend beeinflusst. Nun nimmt er in Singapur eine neue Herausforderung an.
Künstliches Brustgewebe, um Muttermilch zu verstehen

Ein Forscher-Team der ETH Zürich entwickelte unter der Leitung von Marcy Zenobi-Wong im Labor ein Modell aus menschlichen Muttermilchzellen. Sie möchten damit verstehen, wie Muttermilch entsteht – ein bislang kaum erforschter Bereich der weiblichen Biologie.
ERC Advanced Grant für Ferdinand von Meyenn

Ferdinand von Meyenn ist einer von fünf Forschenden an der ETH Zürich, der einen ERC Advanced Grant erhalten hat. In seinem Projekt wird er Methoden entwickeln, um epigenetische Spuren in den Zellen gezielt zu verändern. Wir gratulieren!
Alexander Mathys in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen

Der ausserordentliche Professor am Departement für Gesundheitswissenschaften und Technologie wird als Mitglied in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Herzliche Gratulation!
Lichtgesteuerte Porenbildung für besseres Organoidwachstum

Forschende des Departements Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich haben eine innovative Methode zur Herstellung von zellleitenden mikroporösen Hydrogelen entwickelt. Derartige strukturierte Biomaterialien können das Wachstum und die Funktion von Zellen in 3D-Kulturen deutlich verbessern. Die neue Technik ermöglicht es, die winzigen Poren in diesen zellfreundlichen Gerüsten genau zu kontrollieren.