Medizinforschung braucht noch ungelöste Fragen aus den Kliniken, sagt ETH-Vizepräsident Christian Wolfrum. Im Interview erklärt er, wie sich die Zusammenarbeit zwischen ETH-Forschung und Spitälern verbessern kann und wieso die ETH ihre Aktivitäten in der Medizinforschung bündeln will.
von Roland Baumann und Florian Meyer, Hochschulkommunikation
Jede zweite Frau und jeder achte Mann leiden an Harnwegsinfektionen. Diese sind schmerzhaft und können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Pioneer Fellow Giorgia Greter hat eine Lösung.
Forschende wollen mit Vibrationen das Wachstum von Knochen anregen. Eine neue Studie liefert nun die Grundlagen für die Entwicklung von neuen Therapien. Dereinst könnten Patienten nach Knochenbrüchen und mit altersbedingtem Knochenschwund profitieren.
von Fabio Bergamin, Hochschulkommunikation
Newsletter HEST.PULSE
HEST.PULSE berichtet drei bis vier Mal pro Jahr über Aktualitäten aus dem Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie.
Jürg Solms wurde 1965 zum ausserordentlichen Professor für chemische Agrotechnologie gewählt und 1972 zum ordentlichen Professor für Lebensmittelchemie und -technologie befördert. Er trat im Jah 1991 in den Ruhestand und ist nun am Weihnachtstag des Jahres 2024 im 100. Lebensjahr verstorben.
Dr. Sarah Meissner, Oberassistentin am Labor für Neuronale Bewegungskontrolle am D-HEST, ist die Gewinnerin des vierten James Mitchell Award for Excellence in Collaborative Science. Congratulations!
Verschiedene Medien berichten über Forschungsergebnisse, die zeigen, dass mechanische Reize die Aktivität von Genen im Knochen stark beeinflussen. Forschende wollen mit Vibrationen das Wachstum von Knochen anregen.
Der "Tages Anzeiger" berichtet über Eisenbedarf und Eisenmangel. Samuel Mettler, Dozent am D-HEST, ordnet ein und spricht über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.